- in Form kommen/sein
- ponerse/estar en forma
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Form (Philosophie) — Form (lat. forma, „Gestalt, Figur“) ist eine philosophischer Grundterminus und stellt eine Übersetzung der griechischen Ausdrücke eidos bzw. morphe dar. Der Begriff der Form spielte vor allem als Gegenbegriff zur „Materie“ (griech. hyle) eine… … Deutsch Wikipedia
Sein und Zeit — Titelblatt der Einzelausgabe im Max Niemeyer Verlag. Sein und Zeit ist das Hauptwerk der frühen Philosophie von Martin Heidegger (1889–1976). Es erschien 1927 und war ein epochemachendes Werk der Philosophie im 20. Jahrhundert. Heidegger versucht … Deutsch Wikipedia
Sein — Der Begriff Sein (griech. to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu kennzeichnet… … Deutsch Wikipedia
Sein (Philosophie) — Der Begriff Sein (griech. von to einai, lat. esse Infinitiv) bedeutet in der Philosophie Dasein, Gegebensein, In der Welt sein, etwas Allgemeines, allem Zugrundeliegendes, aber auch das alles umfassende Höchste (Gott). Im Gegensatz dazu… … Deutsch Wikipedia
Hansa-Schule, Oberschule für Mädchen (sprachliche Form) — Helene Lange Gymnasium Schultyp Gymnasium Gründung 1910 Ort … Deutsch Wikipedia
Herr von Pepinster und sein Popanz — ist eine literarische Geschichte von Oscar A. H. Schmitz. Im Plot dreht es sich um den besagten Herrn von Pepinster, der im Verlauf der Geschichte mit einem Gespenst namens Lynx die Rollen tauscht und schließlich als Vogelscheuche (Popanz) auf… … Deutsch Wikipedia
Zipper und sein Vater — ist ein Roman von Joseph Roth, der, Benno Reifenberg gewidmet, 1928 bei Kurt Wolff in München erschien. In seinem Bericht teilt der Ich Erzähler Episoden aus dem Leben der beiden Zippers mit. Zwar machte der alte Zipper im Leben alles falsch,… … Deutsch Wikipedia
Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… … Deutsch Wikipedia
Desu-Masu-Form — Der desu masu Stil (です・ます体 desu masu tai) ist ein Prädikatsstil (文体 buntai) der japanischen Sprache. Sein Gegenstück ist der de aru Stil. Der desu masu Stil hat seinen Namen von der Konjugationsendung masu und dem Hilfsverb desu, die in diesem… … Deutsch Wikipedia
Desu-masu-Form — Der desu masu Stil (です・ます体 desu masu tai) ist ein Prädikatsstil (文体 buntai) der japanischen Sprache. Sein Gegenstück ist der de aru Stil. Der desu masu Stil hat seinen Namen von der Konjugationsendung masu und dem Hilfsverb desu, die in diesem… … Deutsch Wikipedia
Masu-Form — Der desu masu Stil (です・ます体 desu masu tai) ist ein Prädikatsstil (文体 buntai) der japanischen Sprache. Sein Gegenstück ist der de aru Stil. Der desu masu Stil hat seinen Namen von der Konjugationsendung masu und dem Hilfsverb desu, die in diesem… … Deutsch Wikipedia